Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Einführung in Datenbanken
WS 2023/24

Direkt zur Klausur-Info
Die Klausur findet (wie besprochen) am Freitag 1.3.2024, 10-13 Uhr Online mit Ilias+Ident statt. Mehr dazu siehe unten. Ist auch schon in FlexNow, Anmeldung scheint auch zu funktionieren.

Wenn Ihr Browser diese Webseite seltsam darstellt (d.h. anders als in den Vorlesungsvideos), verwenden Sie bitte einen geeigneten Browser (Firefox, Chrome, Internet Explorer, ...)

Die Anmeldung im StudIP zur Vorlesung des WS20/21 ist weiterhin möglich. Dort finden Sie die Videos vom WS 2020/21 weiterhin unter "Meetings". Aus technischen Gründen (wir müssen das Programm zum Editieren von BBB-Sourcen erst selber programmieren) konnten wir die Videos bisher nicht nachhaltig überarbeiten.

Prof. Dr. Wolfgang May

Organisatorisches:

  • Modul CS.B.Inf.1206
  • 4 SWS
  • 5 ECTS
  • Nach Modulkatalog vom 29.8.2022 ist "Datenbanken" nicht mehr Pflichtfach im BSc Angewandte Informatik, sondern Teil des 4-aus-8-Wahlpflichtbereiches. Laut Auskunft des Studiendekans vom 22.9.2022 gilt dies entsprechend Par. 15 der Prüfungs- und Studienordnung (BSc AngInf, 12.4.2022) automatisch auch für alle Studierenden der früheren Jahrgänge. 😄 (es ist keine Änderung der PO; sondern nur des Modulkatalogs, und da gilt der aktuelle für alle.)
  • Termin+Ort: Mi 14-16, Do 14-16, MN 30 (Chemie, Westseite)
    Hybrid-Veranstaltung:
    • Recordings von Vorlesung und Übungen: In diesem Jahr werden im wesentlichen die Recordings vom WS 2020/21 verwendet (und überarbeitet).
    • Mi 14-16 Live-Online-Meetings (Aufgaben vorrechnen, Fragen und Antworten, Hands-on-Übungen), BBB-Meetings via StudIP, prinzipiell wird alles als Videoaufzeichnung verfügbar sein (wenn wir es nicht mal vergessen, oder die Technik streikt).
    • Do 14-16 findet normalerweise nicht statt -> Selbststudium mit Recording
  • Materialien zum Selbststudium (Recordings auf Deutsch, Foliensatz auf Englisch, Übungsblätter und Musterlösungen) sind passend zu den Einzelterminen gelistet:
    • Da die überarbeiteten Videos noch nicht verfügbar sind, werden die Original-Recordings vom WS2020/21 über StudIP verwendet: Melden Sie sich für "Datenbanken" in Wintersemester 2020/21 an, dort unter "Meetings".
      (Die Recordings vom WS2020/21 können evtl. nicht mit Safari angeschaut werden; für neuere Recordings scheint Safari zu funktionieren)
    • PDF-Folien. Der gesamte Foliensatz (und noch viel mehr) ist auch hier zu finden.
  • Weitere allgemeine und technische Informationen zur DBIS-Online-Lehre (auf Englisch).
  • Alle Materialien und Ankündigungen findet man HIER auf den "blauen DBIS-Seiten".
  • Hinweis: aufgrund der hohen (Klausur)teilnehmerzahl kann die Bewertung der Klausur lange dauern (Ilias ist sehr umständlich, und man kann nicht brauchbar mit mehrere Personen gleichzeitig bewerten, ohne dass man Datenverluste riskiert). Die Klausurkorrektur vom WS20/21 war aufgrund der hohen Teilnehmerzahl erst Anfang Juni beendet. Falls die Veranstaltung für Sie nicht Pflicht ist bitten wir Sie, zu überlegen, ob Sie ggf. nicht lieber eine andere Veranstaltung besuchen.
  • Anmeldung: in StudIP, um von dort aus die BBB-Meetings zu betreten. Es gibt keine Anwesenheitspflicht. Ansonsten werden wir StudIP zur Kommunikation eher wenig benutzen.
  • Übungen: es werden einige Übungsblätter zur Bearbeitung ausgegeben. Die Lösungen werden nicht eingesammelt/bewertet. Jeder soll selbstverantwortlich anhand der Aufgaben (ggf. auch gemeinsam) mit den Konzepten umgehen lernen. Die Musterlösungen werden regelmäßig im Kurs vorgestellt.
  • Prüfung (Klausur): Voraussichtlich Online-Klausur mit ILIAS und IDENT. Ein einigermaßen konfliktfreier Termin wird noch gesucht (normalerweise Ende Februar/Anfang März). Beispielklausuren zum Üben werden verlinkt, wenn sie zeitlich an der Reihe sind (Dezember).

Info zur Veranstaltung

In dem Kurs wird eine Einführung in relationale Datenbanken gegeben.

Inhalt: konzeptuelle Modellierung (ER-Modell), relationales Datenmodell, relationale Algebra (theoretische Grundlagen für Anfragekonzepte), SQL-Anfragen, -Updates und Schemaerzeugung.

In dem Kurs wird die Geographie-Datenbank "Mondial" eingesetzt.

  • SQL-Anfragen an Mondial können Sie über ein Web-Formular stellen.
  • Eine einfache Beschreibung, wie man eine Postgres-Datenbank (Postgres ist ein relationales Datenbanksystem) mit Mondial auf dem eigenen Rechner unter Unix installiert, finden Sie hier (ist für diese Veranstaltung aber nicht notwendig).

Terminplan

  • Mittwoch 25.10.: Erste Veranstaltung. 14:15-15:45 Uhr, BBB-Meeting via StudIP
    Organisatorisches, Einführung, Überblick , ...
    Hinweis: die Aufzeichnungen der Meetings werden im Lauf des Spätnachmittags/Abends automatisch in StudIP verfügbar gemacht. Sie sehen diese leider nicht mehr direkt am Kamerasymbol des einzelnen Meetings, sondern müssen über das drei-Punkte-Symbol im Menu auf "Verfügbare Aufzeichnungen" gehen.
    [ evtl im neuen StudIP schon wieder anders ... ]
  • Ergebnisse der Vorlesungsumfragen (Aufzeichnungen vs live-Teaching, online vs Präsenz, mit Auswertung und Kommentaren)
    Wesentliches Ergebnis und Plan für dieses WS:
    • Lehrmaterialien/Videos überarbeiten
    • Mittwochs 14-... Live-Meeting (online mit Recording) einzelne Aufgaben vorrechnen, Fragen und Antworten, Hands-on-Übung
    • Donnerstags kein regelmäßer Termin
  • Optional: Überblick über die weiterführenden DBIS-Vorlesungen und die ihnen zugrundeliegenden Datenmodelle (XML, RDF) und Mechanismen für "intelligente" Datenbanken (auf Englisch):
    Database concepts and buzzwords graphics
    Database concepts and buzzwords recording

Intro und Konzeptuelle Modellierung (ER-Modell)

Die folgenden Termine sind "virtuelle" Termine zur Strukturierung des Selbststudiums, die Mittwochs-Online-Meetings passen zeitlich zu diesem Ablauf:

Dabei werden die Original-Recordings vom WS2020/21 über StudIP verwendet: Melden Sie sich für "Datenbanken" in Wintersemester 2020/21 an, dort unter "Meetings".
(Die Recordings vom WS2020/21 können nicht mit Safari angeschaut werden; für neuere Recordings scheint Safari zu funktionieren)

  • Do 26.10. (Recording von Do 5.11.2020)
    Einführung: Intro, Grundbegriffe, 3-Ebenen-Architektur
    Folien: Folien "ER-Modell"
  • Mittwoch 1.11. 14:15:
    völlig optional: BBB-Meeting via StudIP ... Fragen/Antworten ... Aufgaben gibts es an sich noch keine zu besprechen.
  • Mi 1.11. (Recording von Mi 11.11.2020)
    Vorlesung: ER-Modell
  • Do 2.11. (Recording von Do 12.11.2020)
    Vorlesung: ER-Modell.
    1. Übungsblatt (ER-Modell und Umsetzung ER nach relational)
    Aufgabe 1: ER-Modell. Aufgabe 2: einfach schon mal machen: Wie würden Sie das mit den "nicht-formalen" Kenntnissen aus dem bisherigen Folien/Beispielen machen? Look &Feel, und ein bisschen darüber nachdenken, passt dann gut zur Hands-on-Übung am 8.11. Die Formalisierung des "gesunden Menschenverstandes" kommt dann später.
  • Mittwoch 8.11. 14:15:
    Optional: BBB-Meeting via StudIP ... Fragen/Antworten, Hands-on-Übung Blatt 1, Aufgaben 1+2 (und ggf. andere).

    Recording: leider enthält die neue BBB-Version einige Rückschritte, die es etwas unbrauchbar machen: der Stift ist zu dick, und man darf nur maximal 300 Annotationen auf einer Folie haben (jedes Aufsetzen/Absetzen des Stiftes produziert eine Annotation, man kann also nicht mehr viel freihändig schreiben.)
  • Mi 8.11. (Recording vom Do 19.11.2020)
    Vorlesung: Relationales Modell, Umsetzung vom ER-Modell in das relationale Modell.
    Danach (ab 1h:19) noch etwas anhand der Frage zum ER-Modell "Wenn es in einem Land keine Städte gibt, muss die Hauptstadt in einem anderen Land liegen" zu Ontology Design/Validation, die zum Inhalt der Semantic Web-Vorlesung überleitet.
  • Do 9.11. (Recording von Mi 18.11.2020)
    Besprechung von Aufgabe 1+2 des ersten Übungsblattes.
    (Da der Live-Ablauf der beiden Recordings im WS2021 in umgekehrter Reihenfolge war, könnte die Überleitung etwas unpassend sein)
    Musterlösung Aufgaben 1+2
    Notizen dazu.
    Folien "Relationales Modell"
  • Aus der Antwort der GWDG zu den Problemen mit BBB:
    "Die Funktion in BBB ist darauf ausgelegt, vorhandene Folien zu annotieren oder diese durch einfache Zeichnungen live zu ergänzen."
    "Ausführliche Tests haben außerdem gezeigt, das höhere Limits auf schwächeren Geräten zu massiven Problemen führen."
    "Wir (die GWDG) betreiben BBB im Auftrage der UNI. Wir sind weder die Entwickler/Hersteller dieser Software, noch beteiligt sich die UNI finanziell oder personell an der Weiterentwicklung von BBB. Am Entscheidungsprozess für neue Entwicklungen oder Design-Entscheidungen sind wir nur bedingt beteiligt."
    "BBB ist nicht auf die Produktion von Videos, Vektorgrafiken, oder PDFs von Tafelbildern ausgelegt, sondern auf die Live-Lehre. Wenn sie BBB dafür zweckentfremden wollen, dann müssen sie mit den Einschränkungen leben. Alternativen habe ich ihnen genannt."
    "BBB ist nicht auf die Produktion von Videos, Vektorgrafiken, oder PDFs von Tafelbildern ausgelegt, sondern auf die Live-Lehre. Wenn sie BBB dafür zweckentfremden wollen, dann müssen sie mit den Einschränkungen leben."
    Die Bereitstellung von besseren, überarbeiteten Recordings und Lehrmaterialien wird damit absehbar also in diesem Umfeld nicht möglich sein.
    Schade, solche Tools gab es in den späten 1990ern schon mal ("Authoring on the Fly", Prof. Ottmann (Uni Freiburg) und weitere). Die Entwicklung an deutschen Universitäten möchte da offensichtlich nicht hin.

Formalismen des relationalen Modells: Das RM an sich und die Überleitung zur relationalen Algebra

  • Mi 15.11.2022 (Optionales) Online-Live-Meeting.
    Stand: Sie kennen das ER-Modell, haben erste praktische Erfahrungen mit Modellierung, wissen, wie man ein ER-Modell nach Kochrezept in das relationale Modell umsetzt, und warum das Kochrezept "vernünftig" (=richtig) ist.
    Inhalt des Meetings: Hands-on-Übung zu allen Aufgaben von Blatt 1, Fragen und Antworten.
  • ... und damit also die Grundlagen für die restlichen Aufgaben des ersten Übungsblattes. Parallel die tiefergehenden Aufgaben des ersten Übungsblattes bearbeiten (=Wissen vertiefen und Erfahrungen sammeln) und die nächsten Schritte in der Vorlesung. Diese sind damit nicht nur "Formalkram", sondern zeigen auch, wie man mit dem bisher Gelernten umgeht.
    Vorteil: Sie können es sich so aufteilen, wie es am besten zu Ihrem Lernstil passt.
  • 3 Sessions Material für den 15./16.11./22./23.11:
  • (Recording vom Mi 25.11.2020)
    Besprechung von Aufgabe des 3 ersten Übungsblattes.
    Musterlösung Aufgabe 3
    Musterlösung Aufgabe 3 mit den Notizen aus der Vorlesung
    ... dann weiter in der Vorlesung: Formalisierung des relationalen Modells
    (ein grafisch und inhaltlich schönere Vorführung von Aufgabe 3 des ersten Übungsblattes ist im StudIP->WS2223->16.11.2022 zu finden (der Versuch, ein besseres Recording mit dem Touchscreen zu produzieren, der Ton scheppert aber ...).
  • Mi 22.11.2022 (Optionales) Online-Live-Meeting.
    Es gab keine Fragen. Danach stellte sich heraus, dass der Touchstift nicht mehr funktionierte (vorher gerade noch getestet) - eventuell ist nur die Batterie leer. Allles weitere wird man sehen ...
  • (Recording vom Do 26.11.2020)
    Vorlesung: Formalisierung des relationalen Modells, Relationale Algebra, bzw allgemeiner: Struktur und Vorteile algebraischer (Anfrage)sprachen.
    Folien "Relationale Algebra"
  • (Recording vom Mi 2.12.2020)
    Besprechung der restlichen Aufgaben des ersten Übungsblattes (Hinweis: bei Aufgabe 4 ist es nicht nochmal dasselbe wie bei den Aufgaben 1 und 3).
    Musterlösung Blatt 1
  • Mi 29.11. (Optionales) Online-Live-Meeting.

Die relationale Algebra

  • 4 Sessions Material:
  • (Recording vom 3.12.2020) Vorlesung: Relationale Algebra (mit Kommentaren zum 2. Übungsblatt)
    2. Übungsblatt
  • (Recording vom 9.12.2020) Besprechung von Aufgabe 1+2 des zweiten Übungsblattes. Musterlösung
  • Mi 6.12 (Optionales) Online-Live-Meeting.
  • (8.12.: der Touchstift funktioniert wieder. Die Batterie war leer. AAAA-Batterien bekommt man aber in Göttingen garnicht (mehr) so einfach. Note to myself und ein bisschen Schleichwerbung darf sein: MediaMarkt hat welche (danke!). Hoffentlich macht der nicht auch noch zu.)
  • (Recording vom 10.12.2020) Vorlesung: Relationale Algebra (Cont'd)
  • (Recording vom 16.12.2020) Besprechung von Aufgaben 3, 8 und 9 des zweiten Übungsblattes, Musterlösung
    Weiter in der Vorlesung (ab Relationale Divison).

SQL

  • Mi 13.12.2022 (Optionales) Online-Live-Meeting.
  • (Recording vom 17.12.2020) Vorlesung: Relationale Algebra, SQL
    Folien "SQL"
  • Mi 20.12.2022 (Optionales) Online-Live-Meeting.
  • (Recording vom 13.1.2021) zum (damals) "wieder reinkommen" erstmal weiter in SQL.
  • (Recording vom 14.1.2021) Vorlesung: SQL
    3. Übungsblatt (SQL).
  • (Recording vom 20.1.2021) Besprechung der restlichen Aufgaben von Blatt 2; Vorlesung: SQL
    Musterlösung Blatt 2
  • (Recording vom 21.1.2021) Rest von Kap.3 (SQL); Kapitel 5 (SQL Syntax für Tabellenerzeugung und Updates)
    Folien "SQL - Diverses".
  • (Recording vom 27.1.2021) Besprechung von Blatt 3 [Musterlösung Blatt 3]
  • (Recording vom 28.1.2021) Rest von Blatt 3, dann weiter in Kapitel 5 (SQL-Diverses)
  • Mi 10.1.2024 (Optionales) Online-Live-Meeting
    Inhalt: Fragen?

    • Ein Überblick über die Folien zu Kap. 7, 4 und 6 ist im Video vom 15.12.2021 (StudIP DB WS2021/22) von 00:03:45 bis 00:12:25 enthalten.
  • Mi 17.1. (Optionales) Online-Live-Meeting: Fragen?
  • (Recording vom 3.2.2021) Rest von Kapitel 5 (Diverses zu SQL), dann noch ein kurzer Überblick über die praxisrelevanten Aspekte der Kapitel 7 und 4:
    Kapitel 4: Interne Speicherungsaspekte: Folien "Speicherung, Anfrageauswertung, Optimierung" im Überblick (Wiedersehen mit Algorithmen und Datenstrukturen aus Info I/III und mit Betriebssystem-Aspekten (Caching))
    Kapitel 7, Designtheorie: Normalisierung
    wird nur kurz überflogen und kommentiert.
    Folien "Normalisierung"
    Wenn man ein gutes ER-Modell entworfen hat, braucht man sich mit diesem Problem (fast) nicht herumzuschlagen. Man sollte aber wissen, dass es so etwas gibt, falls man es mal braucht.
    Am Schluss noch Ankündigung des noch folgenden Recordings zu Kap. 6: Transaktionen.
  • Mi 24.1. (Optionales) Online-Live-Meeting: Fragen?
  • (Recording vom 11.2.2021)
    Grundlagen des Mehrbenutzerbetriebs und Sicherheit: Transaktionen im Überblick:
    • Praktische Aspekte: (1) Warum man sich auf Korrektheit von Onlinebanking verlassen kann, und welche Probleme auftreten würden, wenn es keine Transaktionsverwaltung gäbe, (2) wie Transaktionen auch gegen die Folgen physikalischer Abstürze schützen.
    • Wenn Sie eine DB-Anwendung entwerfen: die eingebaute Transaktionsverwaltung macht das alles automatisch.
    • Algorithmik und Analyse: wie man einen exponentiellen Graphenalgorithmus durch einen einfachen linearen Algorithmus ersetzt - wenn man den Kern des Problems gefunden und verstanden hat.
    Folien "Transaktionen"
  • 31.1. (Optionales) Online-Live-Meeting
    Fragen/Antworten; können auch vorher per Mail oder RocketChat gestellt werden.
  • 7.2. (Optionales) Online-Live-Meeting
    • Fragen?
      (Recording: einiges zur Klausur, das aber auch im Prinzip alles auf der Webseite steht)
    • Ergebnisse der Vorlesungsevaluierung
  • Vorlesungsende 9.2.2024
  • 14.2. 14-16 Uhr Online Klausur-Fragestunde. Schicken Sie Fragen dazu am besten vorher per Mail. Ausserdem können Fragen im "DBIS" RocketChat Channel gestellt werden.
  • 21.2. 14-16 Uhr Online Klausur-Fragestunde. Schicken Sie Fragen dazu am besten vorher per Mail. Ausserdem können Fragen im "DBIS" RocketChat Channel gestellt werden.
  • 28.2. 14-16 Last-Minute-Fragestunde

Draw.io als Tool für Diagramme ... nicht nur zum Online-Teaching

  • draw.io: ein Tool, mit dem man ER-Diagramme (und später auch Algebra-Bäume und allgemein noch viele andere Diagramme entwerfen (mehr konstruieren als malen) kann.
    Einfach in der Adresszeile des Browsers draw.io eingeben, und es ist da.
    Learning by doing, etwas Doku findet man auch in unserem Notizen (runterscrollen, irgendwann bereiten wir das auch mal auf ...).
  • Unser Scratchpad.xml mit dem Makros für draw.io (ER-Grafikknoten, Relationale-Algebra-Baumknoten, einige Textknoten mit PK/FK LaTeX-Tricks [diese Textknoten nicht als Textinhalt in die Tabelle einfügen, sondern separat über die Tabellenzelle ziehen, und mit group-by dort "festtackern"]). FK-PK-Referenzen kann man dann als "normale" curved-Verbindungen anlegen.
    (File runterladen, speichern, dann im draw.io->Scratchpad auf den Bleistift klicken, und dann import)
  • Mathematische Unicode-Zeichen zum rausmausen in Textknoten. Dann braucht man nicht immer embedded LaTeX.
  • Kurzes Video mit allen wesentlichen Befehlen hier

Klausurvorbereitung

Klausur

  • Klausur: Freitag 1, März 2024, 10-13 Uhr, als Online-Klausur mit Ilias und IDENT.
    (gut dass die Klausur online stattfindet ... Nahverkehr und einiges anderes streiken)
    Konkrete Informationen zum
    Klausurablauf.
    Technische Infos dazu findet man hier: Studierende, Lehrende.
  • Für Teilnehmer, die nicht von zuhause teilnehmen können (z.B. wegen schlechter Internetverbindung):
    • Während der Corona-Zeit hatte die Universität im WS20/21 diese Regelung beschlossen (die also auch für andere Lehrveranstaltungen gilt). Sinngemäß ist die jetzt ohne Hygieneregelungen anzuwenden.
      Bitte melden Sie sich ggf. rechtzeitig bei uns, falls eine solche Notwendigkeit besteht.
    • Im Lern- und Studiengebäude (LSG) können Lern- und Arbeitsräume mit Internetzugang genutzt werden.
  • Teilnahmevoraussetzungen/Prüfungsvorleistungen: keine. Die Übungsblätter werden nicht eingesammelt, korrigiert, benotet etc., sondern in der Übung besprochen.
  • Klausuranmeldung
    • FlexNow: Anmeldeschluss XX.2.2024, 23:59 Uhr (6 oder 7 Tage vor dem Klausurtermin), Abmeldeschluss YY.2.2024 [In FlexNow 24h vor ENDE des Klausurtemins eingetragen [so war es zumindest mal, genaues finden Sie in der Allgemeinen Prüfungsordnung]]
  • Erlaubte Hilfsmittel: Die online-at-home-Klausur ist eine "open-book" ("Kofferklausur"), fast auch "open-world": Es dürfen die Vorlesungsfolien, Musterlösungen der Übungsaufgaben, bisherige Klausuren, eigene Notizen, Bücher (offline und online), der DBIS-Webservice, Webseiten etc. verwendet werden. Sie dürfen auch z.B. ein Übersetzungstool in Ihre Muttersprache für den Text der Projektbeschreibung benutzen. Antworten sind auf Deutsch und Englisch erlaubt.
    Versuchen Sie erst garnicht, ChatGPT zu benutzen. Das kann es nicht. Den Versuch, ChatGPT durch die DB-Klausur WS2018/19 zu prügeln finden Sie hier.
    Wie auch bei den bisherigen Klausuren wird bei Syntaxfehlern in CREATE TABLE, UPDATE-Statements etc. großzügig bewertet.
    NICHT ERLAUBT ist jede Form fremder Hilfe.

Klausurablauf

Kommunikationswege während der Klausur:

  • Der "stille" BBB-Raum (in dem nur die Betreuer sprechen werden), der oben beschriebenen separaten StudIP-Veranstaltung. Gehen Sie also über StudIP in diesen Raum.
    Aus Datenschutzgründen sehen Sie die Namen der anderen Teilnehmer in der BBB-Teilnehmerliste vermutlich NICHT - wundern Sie sich nicht, dass Sie "alleine" mit den Moderatoren sind.
    Wenn Sie in der Klausur eine Frage haben, melden Sie sich durch "Raise Hand" im BBB (auf "sich selbst" in der Teilnehmerliste klicken -> set status -> raise.)
    Es wird Sie dann einer von uns "privat anchatten" (das erscheint im BBB links oben unter Messages, dann auf den Namen der Sie angechattet hat klicken, dann geht der Chat auf).
    Sie können uns auch per "private chat" (auf einen von unseren Namen klicken und "Start private Chat") anchatten.
    Wichtig dabei: Wenn wir "weg/beschäftigt" sind, setzen wir unseren Status auf "away", das Uhr-Symbol, eine solche Person wird -wahrscheinlich- nicht sofort auf den Chat antworten.
    Einfache Fragen können so direkt im Private Chat beantwortet werden.
    Bei komplizierteren Fragen/Problemen bekommen Sie per Private Chat eine URL-Einladung in einen separaten BBB-Raum (die BBB-Breakout-Rooms sind dafür leider nicht gut geeignet, da man sie nicht on-demand erzeugen kann), wo man sprechen und ggf. auch den Bildschirm teilen kann. Ggf. verwenden wir weitere Räume dazu, in denen bei Fragen oder Problemen Studierende mit Betreuern sprechen können. Diese BBB-Räume liegen nicht unter StudIP, sondern im "BBB-Meet", und sind per URL zugänglich, diese URL bekommen Sie dann ggf. persönlich im oben genannten BBB-Chat.
  • Als Fallback-Kommunikation verwenden wir auch eine (neue angelegte) RC-Group, die wir vor der Klausur allen angemeldeten Teilnehmern per Mail aus FlexNow (steht auch in der Nachricht, die Sie im IDENT finden) bekanntgeben.
    Alle Teilnehmenden müssten irgendwann am Vortag der Klausur eine Einladung für die RocketChat Group https://chat.gwdg.de/group/db2024 bekommen.
    Die Invitations wurden am 29.2. um 17:45 verschickt - wer keine bekommen hat (6 Personen scheinen zu fehlen), siehe folgendes:: Hinweis: RocketChat nimmt offensichtlich nur Personen an, die schon einmal in RocketChat angemeldet waren. Wenn Sie also nicht reinkommen, melden Sie sich einmal für RocketChat für irgendeinen Channel an, schicken mir eine Mail, und dann lasse ich die Invitations nochmal durchlaufen.
  • Bitte benutzen Sie immer Ihren Realnamen, falls wir bei Problemen etwas im ILIAS nachschauen sollen.
  • Sollte BBB und/oder RocketChat ausfallen - keine Panik, einfach weiterarbeiten (ggf. nach 10 Minuten oder so mal schauen, ob es wieder funktioniert). Beides sind nur zusätzliche Kommunikationskanäle - die eigentliche Klausur findet im ILIAS statt.
  • Notiz für uns selber:
    Den BBB-Raum konfigurieren (geht nur wenn wir drin sind, und noch niemand anders - muss also der erste machen): Zahnrad->Lock Viewers,
    SHARE MICROPHONE setzen (Kopfhörer für alle)
    eigentlich alles auf rot setzen.
    Nach dem Ende Mikrofone erlauben, dann kann sich jeder mit "leave audio"->"enter audio" ein Mikrofon holen und etwas sagen/fragen.

Dokumentation

Literatur (optional)

  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung (In Deutsch), Oldenbourg.
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen (dt. Übers.), Pearson Studium (1100 S., sehr ausführlich).
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen - Ausgabe Grundstudium (dt. Übers.), Pearson Studium (550 S., nach Praxisrelevanz ausgewählte Themen).
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme (In Deutsch). Addison-Wesley.
  • J. Ullman and J. Widom: A First Course in Database Systems. Prentice Hall.
  • ... oder andere DB-Lehrbücher.