Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Einführung in Datenbanken
WS2007/08

Prof. Dr. Wolfgang May may@informatik.uni-goettingen.de
Dr. Oliver Fritzen fritzen@informatik.uni-goettingen.de
Dipl.-Biol. Franz Schenk schenk@informatik.uni-goettingen.de

Termine:
Mittwoch 10-12 ct Vorlesung. GOE: HS1 (Mathe); CLZ: MM-HS Tannenhöhe/ITZ
Mittwoch 13-15 ct Übung. GOE: HS1 (Mathe); CLZ: MM-HS Tannenhöhe/ITZ

Die Veranstaltung wird an die TU Clausthal (HIS-LSF-Eintrag) übertragen (gelegentlich auch von CLZ nach GOE).
Kontaktperson in Clausthal: Carsten Giesemann.

Note: the Modulkatalog lists "Databases" with 4 ECTS CP. The WS0708 "Databases" counts 6 CP since the export to Clausthal requires a 3+1 course.

Info zur Veranstaltung

In dem Kurs wird eine Einführung in relationale Datenbanken gegeben.

Inhalt: konzeptuelle Modellierung (ER-Modell), relationales Modell, relationale Algebra (theoretische Grundlagen für Anfragekonzepte), SQL-Anfragen, -Updates und Schemaerzeugung, Transaktionen, Normalisierungstheorie.

In dem Kurs wird die Geographie-Datenbank "Mondial" unter Oracle eingesetzt. Anfragen an Mondial können Sie über ein Web-Formular stellen.

Terminplan

  • Da in CLZ die Vorlesungen erst am 22.10 beginnen, beginnt auch diese Vorlesung erst am 24.10.
  • 24.10.: Erste Veranstaltung. 10-12 und 14-16 Uhr
    Einführung: Überblick, Grundbegriffe, 3-Ebenen-Architektur, ER-Modell
    Folien "ER-Modell"
    1. Übungsblatt (ER-Modell und Umsetzung ER nach relational), Besprechung am 7.11.
    Hinweis: die Übungsblätter werden nicht abgegeben. Jeder soll selbstverantwortlich anhand der Aufgaben (ggf. auch gemeinsam) mit den Konzepten umgehen lernen.
  • 31.10. 10:15-12:45 und 13.15-14:45 Vorlesung: Relationales Modell, Abbildung vom ER-Modell auf das relationale Modell, relationale Algebra
    Folien "Relationales Modell"
    Folien "Relationale Algebra"
    2. Übungsblatt (Relationale Algebra), Besprechung am 14.11.
  • 7.11.: 10-12 Vorlesung. Relationale Algebra (Cont'd)
    Folien "SQL",
    3. Übungsblatt (SQL).
  • 7.11. nachm. Übung - Besprechung des ersten Übungsblattes.
    Musterlösung Blatt 1
  • 14.11.: SQL
    Folien "SQL",
  • 14.11. nachm. Übung - Besprechung des zweiten Übungsblattes.
    Musterlösung Blatt 2
  • 21.11.: 10-12 Vorlesung: SQL (Forts.), Interne Speicherungsaspekte, Anfrageauswertung und Optimierung
    Folien "Speicherung, Anfrageauswertung, Optimierung"
  • 21.11.: 13.15-14:45 Vorlesung (Forts.) evtl. etwas vom Rest des 2. Übungsblattes, Beispiele relationale Algebra & SQL
  • 28.11.: Interne Speicherungsaspekte, Anfrageauswertung und Optimierung (Forts.); nachm. Übung: SQL und relationale Algebra (Blatt 3).
    Musterlösung Blatt 3
  • 5.12. 10-12: Interne Speicherungsaspekte, Anfrageauswertung und Optimierung (Forts.);
  • 5.12. 13:15-14:45: Übung: Rest Blatt 3, danach weiter in der Vorlesung
  • 12.12. 10-12 und 13-15: Relationale Datenbanken und SQL: Weitere Aspekte
    Folien "Relationale Datenbanken und SQL: Weitere Aspekte"
  • 19.12.2007 10-12 und 13-15: Vorlesung: Transaktionen
    Folien: Transaktionen
    4. Übungsblatt (Transaktionen)
  • 26.12.2007 und 2.1.2008 keine Veranstaltung (Winterpause)
  • 9.1.2008 10-12 und 13-15 Vorlesung: Transaktionen (Forts).
  • 16.1.2008 10-12 Vorlesung: Transaktionen (Forts.)
    13-15 Übung; Musterlösung Blatt 4.
  • 23.1. 10-12 Übung: Blatt 4, Aufgaben 3 und 1; Vorlesung: 2-Phasen-Locking.
    [Internet-Ausfall in GOE - CLZ bitte Aufzeichnung benutzen]
    13-15 fällt aus.
  • 30.1. [Letzter Vorlesungstermin] 10-12 und 13-15 Rest der Vorlesung, Übung: Blatt 4, Aufgabe 2.
  • Ergebnisse der Vorlesungsevaluierung
  • Di 5.2.2008 11-13 Uhr Klausur (siehe unten).

Aufzeichnungen der Vorlesungen

  • Die Aufzeichnungen der Vorlesung sind hier zu finden (dort finden Sie auch die Aufzeichnungen vom WS06/07, mit denen ggf unvollständige Aufzeichnungen ersetzt werden können).
  • Falls beim Anschauen folgendes auftritt: "Exception in thread "main" java.lang.OutOfMemoryError: Java heap space".
    Siehe hier:
    Das Problem kann man folgendermassen beheben:
    - Im Installationsverzeichnis des TeleTeachingTools:
    - ttt.bat und assoc_start.bat: Ändern des Eintrages von 128 auf einen groesseren Wert (200).

Klausur

  • Di 5.2.2008 11-13 Uhr 11-13h (d.h., bitte kurz nach 11 da sein, um 11:15 wird definitiv angefangen, zu schreiben)
    GOE: MN67, (ggf. zusätzlich MN68)
    CLZ: Hörsaal A (Mathematik)
  • Teilnahmevoraussetzungen/Prüfungsvorleistungen: keine. Die Übungsblätter werden nicht eingesammelt, korrigiert, benotet etc, sondern in der Übung besprochen.
  • Hinweis zu FlexNever (und allen seinen Untervarianten): wer sich dort anmelden kann, kann dies (zusätzlich zur Mail-Anmeldung!!) tun. Sie erleichtern damit derjenigen Person, die die Noten einträgt, wahrscheinlich die Arbeit. Achten Sie dabei darauf, dass es die 6-CP-Version ist (es gibt eine zweite 4-CP-Variante) [das war leider eine schlechte Idee: FlexNever verzeichnet nur die 4-CP-Version, und man kann sich nicht abmelden -> Abmeldung ggf. per Mail bei mir].
    Warum DBIS FlexNever nicht mehr verwendet: es klappt sowieso nicht für alle Studiengänge, und die Listen werden in FlexNever getrennt gespeichert - welche der Listen der Dozent nachher vom Prüfungsamt bekommt, ist immer dem Zufall überlassen. Es gingen bis jetzt immer Anmeldungen (und manchmal auch Noten) verloren.
    Notenübermittlung: am Ende per Liste ans PA, oder es gibt ganz einfach Papierscheine, die dann angerechnet werden.
  • Leistungsnachweise/Flex-Never-Eintraege: nachdem diesmal damit überhaupt nichts funktionierte:
    • Mathe Diplom/MSc, Physik, Bio, Magister, Promotion: dieser Personenkreis bekommt sowieso klassische Scheine auf Papier.
    • WiInf Diplom/BSc: Bei BSc existierte die Veranstaltung garnicht im FlexNever. Alle WiInfs bekommen auch klassische Scheine auf Papier.
    • AngInf BSc: die Veranstaltung ist im FlexNever mit falschen CP eingetragen, Anmeldung funktionierte wohl meistens, Abmeldung funktionierte nicht. Alle AngInfs bekommen auch klassische Scheine auf Papier.
    • => Scheine (GOE): koennen bei Frau Jachinke (IFI, 1.OG, geradeaus) täglich ca. 9-12:30 abgeholt werden.
      Aus den Scheinen geht die Note hervor, sowie die Tatsache dass die Veranstaltung mit 6 CP bewertet ist (WiInf Diplom: 4 alte KP, das muss aber deren PA gegebenenfalls selber wissen).
    • CLZ: Status derzeit unbekannt (Pruefung vs. Schein).
    Ich gehe davon aus, dass alle Teilnehmer - wie im letzten Jahr - 6 ECTS angerechnet bekommen.
  • Vorläufiges Klausurergebnis: pdf
    Statistik: pdf
  • Klausur WS0708 mit Musterlösungen
    Klausur WS0708 ohne Musterlösungen

Dokumentation

Literatur

  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung (In Deutsch), Oldenbourg, 1996 -- 6. Auflage 2006.
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen (dt. Übers.), Pearson Studium, 3. Auflage, 2002 (1100 S., sehr ausführlich).
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen - Ausgabe Grundstudium (dt. Übers.), Pearson Studium, 3. Auflage, 2005 (550 S., nach Praxisrelevanz ausgewählte Themen).
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme (In Deutsch). Addison-Wesley, 1994 -- 4. Auflage 2000.
  • J. Ullman and J. Widom: A First Course in Database Systems. Prentice Hall, 1997-- 2nd edition 2001.
  • C. J. Date, H. Darwen: A guide to the SQL standard. Addison-Wesley, New York, 1993 -- 4th edition 1997.