Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Datenbankpraktikum SQL
Sommer 2004

Kontakt und Anmeldung: per e-mail an
Dipl.-Inf. Erik Behrends, behrends@informatik.uni-goettingen.de

Der begleitende SQL-Kurs findet jeweils Mittwochs 14-16/17 Uhr ct; MN 68, IFI/NAM statt (ca. 14-tägig).

Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist möglicherweise begrenzt. Voranmeldung erforderlich.

Tutoren:
Clemens Dubian
Manuel Vogelsänger

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Datenbanken.

Aufbau des SQL-Praktikums:

In dem Praktikum wird SQL in aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten vermittelt und angewendet. Das Praktikum wird gruppenweise von jeweils 3 oder 4 Studenten durchgeführt. Für jeden Teilbereich sind 2 Wochen Bearbeitungszeit der Aufgaben angesetzt, die dann gemeinsam mit einem Tutor besprochen werden. Hinweise zu den Formalitäten des Praktikums finden Sie hier.

Themen: ER-Modellierung, Schemaerzeugung, Anfragen, Views, Updates, Referentielle Integrität, Komplexe Attribute und Nested Tables, Trigger, PL/SQL, Objekt-relationale Features in Oracle9i, Indexing, Zugriffskontrolle, Embedded SQL, JDBC (Einbindung in Java).

Es wird die Geo-Datenbasis "Mondial" unter Oracle9i eingesetzt.

SQL-Anfragen an Mondial unter Oracle können hier gestellt werden.

Das Oracle9i-Web-Interface iSQL*Plus finden Sie hier.

Experimentelles Interface zum Browsen und Ändern der Daten (Service name ist dbis): OracleEditor.

Voraussichtlicher Zeitplan

Teil 1: Basics
  • 14.04., 14 Uhr c.t., MN 68 IfI/NAM: Vorbesprechung/Anmeldung.
    Dieser Termin ist für alle Teilnehmer am Praktikum verbindlich (u.a. Account-Vergabe, Gruppeneinteilung).
    0. Versuch: Einführung
    Einführung in das UNIX/Oracle-System, Vorstellung der MONDIAL-Datenbasis und ihres ER-Modells.
  • 21.04.: Umsetzung in das relationale Modell, ORACLE Data Dictionary, SQL-Anfragebefehle.
    1. Versuch: Einfache Anfragen
    Aufgaben: Anfragen an die MONDIAL-Datenbasis.
    Abgabe bis 07.05.
  • 28.04.: SQL-Befehle zur Schemaerzeugung, Views, Einfügen, Löschen und Verändern von Daten, DATE-Datentyp, Oracle9i-Objekttypen: komplexe Attributtypen und Geschachtelte Tabellen.
    2. Versuch: Erstellen und Unterhalten einer Datenbank
    Aufgaben: Ergänzungen zum Datenbankschema, Datentypen.
    Abgabe bis 21.05.
Teil 2: Dies + Das
  • 05.05.: Schemaänderungen, Referentielle Integrität, View Updates.
    3. Versuch: Updates, Schemaänderungen, Referentielle Integrität
    Abgabe bis 04.06.
  • 12.05.: Zugriffskontrolle, Rechtevergabe, Optimierung, Indizes.
    4. Versuch: Zugriffsrechte
    freiwillige Abgabe bis 04.06.
  • (19.05.: kein Kurstermin)
Teil 3: Prozedurale Konzepte, Objektrelationale Features in Oracle9i, Einbettung
  • 26.05.: PL/SQL, Prozeduren, Funktionen, Trigger.
    5. Versuch: PL/SQL, Prozeduren, Funktionen, Trigger.
    Abgabe bis 18.06.
  • (02.06.: kein Kurstermin)
  • MUNOPAG: Bitte melden Sie sich im MUNOPAG zur "Prüfung" an - die erfolgreiche Teilnahme muss dann am Ende nur noch abgehakt werden (allgemein unbenotet). Wer im Master-Studium eine Note für das Praktikum benötigt, soll sich bitte mit Prof. Dr. May in Verbindung setzen.
  • 09.06.: Objektorientierte Features: Objekte, Objektmethoden: Funktionen und Prozeduren, Objekt-Views.
    6. Versuch: Objektrelationale Features in Oracle9i.
    Abgabe bis 02.07.
  • 16.06.: JDBC: Datenbankzugriff mit Java.
    7. Versuch: Einbettung
    Abgabe bis 16.07.
  • (23.06.: kein Kurstermin)
  • (30.06.: kein Kurstermin)
  • (07.07.: kein Kurstermin)
  • (14.07.: kein Kurstermin)
  • Evaluierungsformular
  • Vorlesungsende Sommersemester: 16.07.2004

Dokumente

Links

Software

  • Das Datenbanksystem Oracle und zugehörige Client-Software kann auf verschiedenen Betriebssystemen installiert werden.
  • TOra (Toolkit for Oracle) ist eine freie Oracle-Entwicklungsumgebung (benötigt eine Oracle-Client-Installation).

Literatur

  • Klassiker zu SQL-2:
    • Lehrbuch zu SQL (In Deutsch):
      Matthiessen, Günter; Unterstein, Michael: Relationale Datenbanken und SQL: Konzepte der Entwicklung und Anwendung. Addison-Wesley, 2003.
    • Das Buch zum SQL-92 Standard:
      H. Darwen and C. Date: SQL - Der Standard. Addison-Wesley, 1998.
  • Zu Oracle:
    • U. Hohenstein, V. Pleßer: Oracle 9i: Effiziente Anwendungsentwicklung mit objektrelationalen Konzepten. dpunkt-Verlag, 2002.
  • JDBC:
    • S. White, M. Fisher, R. Cattell, G. Hamilton, M. Hapner: JDBC API Tutorial and Reference: Universal Data Access for the Java 2 Platform. Addison-Wesley, 1999.