Uni Göttingen
Institute for Informatics
Databases and Information Systems

dbis

Einführung in Datenbanken
WS2008/09

Prof. Dr. Wolfgang May may@informatik.uni-goettingen.de
Franz Schenk schenk@informatik.uni-goettingen.de

Termine:

  • Mi 10-12: MN 028 (im EG der anorganischen Chemie, das ist der mittlere der drei Chemie-Türme)
  • Mi 14-16 MN14 (im nordöstlichen Bereich EG des GZG/Geographie-Flachbaues: zugänglich über den Vorraum mit den Fossilien)

Entsprechend dem Modulkatalog der Anf-Inf-PO-2006 (Pflichtmodul BSc) wird das Modul ab WS0809 mit 2+1SWS/4ECTS gehalten (die Aufstockung auf 6 ECTS in den letzten Jahren war aufgrund des Exports nach CLZ notwendig gewesen).
WiInf-ECTS/KP: zu erfragen beim Wiwi-Prüfungsamt.
Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters.

Info zur Veranstaltung

In dem Kurs wird eine Einführung in relationale Datenbanken gegeben.

Inhalt: konzeptuelle Modellierung (ER-Modell), relationales Modell, relationale Algebra (theoretische Grundlagen für Anfragekonzepte), SQL-Anfragen, -Updates und Schemaerzeugung.

In dem Kurs wird die Geographie-Datenbank "Mondial" unter Oracle eingesetzt. Anfragen an Mondial können Sie über ein Web-Formular stellen.

Terminplan

  • In der ersten Woche (13.10-18.10.) findet noch keine Veranstaltung statt.
  • zweite Woche (20.-25.10.): keine Vorlesung wegen Hörsaalbegehung. Die Hörsaal/Technikverantwortlichen fuer die Hörsaele Chemie und Geo waren in der ersten Vorlesungswoche im Urlaub. Wir haben bis jetzt keine Schlüssel, Freischaltung fuer Beamer, Netzwerkzugang etc.
  • Die Besichtigung der Hörsäle ergab, dass man dort wohl Vorlesungen halten kann, wenn auch nicht gerade gut in (Praktischer) Informatik =:(
    Auf jeden Fall war es richtig, heute dort noch keine Vorlesung zu versuchen.
  • Mittwoch 29.10.: Erste Veranstaltung. 10:15-11:45 und 14:15-15:45 Uhr
    Einführung: Überblick, Grundbegriffe, 3-Ebenen-Architektur, ER-Modell
    Folien "ER-Modell"
    1. Übungsblatt (ER-Modell und Umsetzung ER nach relational), Besprechung am 12.11.
    Hinweis: die Übungsblätter werden nicht abgegeben. Jeder soll selbstverantwortlich anhand der Aufgaben (ggf. auch gemeinsam) mit den Konzepten umgehen lernen.
  • 5.11. 10-12 und 14-16 Vorlesung:
    Raumänderung: die Nachmittags-Vorlesung findet ab heute im MN14 (selber Flur, so etwa gegenüber) statt.
    Relationales Modell, Abbildung vom ER-Modell auf das relationale Modell, relationale Algebra
    Folien "Relationales Modell"
    Folien "Relationale Algebra"
    2. Übungsblatt (Relationale Algebra), Besprechung am 19.11.
  • Die Veranstaltung faellt am 12.11. wegen Krankheit aus - ganz DBIS ist erkaeltet und in den beiden Hoersaelen gibt es keine Moeglichkeit, ein Mikrofon zu verwenden.
  • 19.11.: 10-12 Vorlesung. Relationale Algebra (Cont'd)
  • 19.11. nachm. Übung - Besprechung des ersten Übungsblattes.
    Musterlösung Blatt 1
  • 26.11.: 10-12 Vorlesung: SQL
    Folien "SQL",
    3. Übungsblatt (SQL).
  • 26.11. nachm. Übung - Besprechung des zweiten Übungsblattes.
    Musterlösung Blatt 2
  • 3.12.: 10-12 Vorlesung: SQL (Forts.),
  • 3.12..: 14-16 Vorlesung (Forts.) evtl. etwas vom Rest des 2. Übungsblattes, Beispiele relationale Algebra & SQL
  • 10.12.: 10-12 Vorlesung: SQL (Forts): nachm. Übung: SQL und relationale Algebra (Blatt 3).
    Musterlösung Blatt 3

  • 17.12. 10-12 und 14-16: Interne Speicherungsaspekte, Anfrageauswertung und Optimierung
    Folien "Speicherung, Anfrageauswertung, Optimierung"
  • 7.1. 10-12, 14-16: Relationale Datenbanken und SQL: Weitere Aspekte
    Folien "Relationale Datenbanken und SQL: Weitere Aspekte"
    nachm. Übung: Aufwandsabschaetzung (Rest von Blatt 3), dann weiter in der Vorlesung.
  • 14.1. 10-12 Vorlesung: Rest, Ausblick, Zusammenfassung in der Vorlesung nicht behandelter Themen.
    Nachmittags Wiederholung/Fragestunde: bisherige Topics: Modellierung, Optimierung (Verwendung von Indexen in Anfrage).
  • Mi 21.1.2008 14-16 Uhr Klausur (siehe unten).

Aufzeichnungen der Vorlesungen

  • Die Vorlesung wurde in den beiden vorhergehenden Semestern aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen sind hier zu finden.
  • Falls beim Anschauen folgendes auftritt: "Exception in thread "main" java.lang.OutOfMemoryError: Java heap space".
    Siehe hier:
    Das Problem kann man folgendermassen beheben:
    - Im Installationsverzeichnis des TeleTeachingTools:
    - ttt.bat und assoc_start.bat: Ändern des Eintrages von 128 auf einen groesseren Wert (200).

Klausur

  • Mi 21.1. 14-16 Uhr, MN 08 (im selben Gebäude, nochmal um eine Ecke)
  • Teilnahmevoraussetzungen/Prüfungsvorleistungen: keine. Die Übungsblätter werden nicht eingesammelt, korrigiert, benotet etc, sondern in der Übung besprochen.
  • Klausuranmeldung
    • per FlexNever (soll angeblich gehen ...). Anmeldeschluss lt. Mitteilung des Prüfungsamtes 14.1., 24:00.
      Die Daten in FlexNever sind zumindest teilweise Unsinn. Prüfen Sie bei Anmeldung ob das was Sie ankreuzen, hinreichende Ähnlichkeit mit der Vorlesung hat.
    • Wenn das nicht geht: Anmeldung per Mail an may@informatik.uni-goettingen.de mit Angabe von Nachname (family name), Vorname (given name), Matrikelnummer, Studiengang
  • Hinweis: bei der Klausur sind keine Hilfsmittel (ausser muttersprachlichen Wörterbüchern) erlaubt.
  • Allgemeiner Hinweis: es wird nicht erwartet, dass Sie zuerst auf Konzeptpapier schreiben und dann "ins Reine" uebertragen. Verwenden Sie gleich die Klausurblätter; das spart im allgemeinen Zeit. Wenn Sie dann merken, dass es garnix ist, können Sie immer noch durchstreichen und von neuem anfangen.
  • Zum Üben:
    (Der Themenbereich "Transaktionen" ist nicht Inhalt der 4CP-Vorlesung im WS 0809)
    Klausur WS0304 mit Musterlösungen
    Klausur WS0304 ohne Musterlösungen
    Klausur WS0405 mit Musterlösungen
    Klausur WS0405 ohne Musterlösungen
    Klausur WS0506 mit Musterlösungen
    Klausur WS0506 ohne Musterlösungen
    Klausur WS0607 mit Musterlösungen
    Klausur WS0607 ohne Musterlösungen
    Klausur WS0708 mit Musterlösungen
    Klausur WS0708 ohne Musterlösungen
  • Vorläufiges Klausurergebnis: pdf
    Statistik: pdf
  • Klausureinsicht:
    Mi., 28.1. 14-16 Uhr, Büro WM. Es ist keine spezielle Anmeldung erforderlich.
    Weiterer Termin: irgendwann am Anfang der Vorlesungszeit.
  • Klausur WS0809 mit Musterlösungen
    Klausur WS0809 ohne Musterlösungen
  • Leistungsnachweise: Alle (erfolgreichen) Teilnehmer bekommen einen Schein. Abholung entweder am 28.1. nachmittags bei der Klausureinsicht, oder ab 29.1. bei Frau Jachinke (IFI, tgl. 9-11 Uhr Raum 0.107).
    Ausserdem schicke ich die Ergebnislisten an MatNatPA und WiWiPA (Sie können also erstmal abwarten, ob die Ergebnisse freiwillig in FlexNever auftauchen).
    Lt. Auskunft der Pruefungsaemter sind alle Noten in FleNever eingetragen. Wer jetzt noch etwas vermisst, muss den Schein verwenden.

Dokumentation

Literatur

  • A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung (In Deutsch), Oldenbourg, 1996 -- 6. Auflage 2006.
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen (dt. Übers.), Pearson Studium, 3. Auflage, 2002 (1100 S., sehr ausführlich).
  • R. Elmasri, S.B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen - Ausgabe Grundstudium (dt. Übers.), Pearson Studium, 3. Auflage, 2005 (550 S., nach Praxisrelevanz ausgewählte Themen).
  • G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme (In Deutsch). Addison-Wesley, 1994 -- 4. Auflage 2000.
  • J. Ullman and J. Widom: A First Course in Database Systems. Prentice Hall, 1997-- 2nd edition 2001.
  • C. J. Date, H. Darwen: A guide to the SQL standard. Addison-Wesley, New York, 1993 -- 4th edition 1997.